Die Thüringer Kulturstaatssekretärin Tina Beer betont: "Als Zeichen unserer Solidarität und zum Schutz der ukrainischen Kulturschätze, darunter 400 Museen und 3000 Kulturstätten, und der damit materialisierten Geschichte der kulturellen Identität der Ukraine, unterstützt der Freistaat Thüringen gemeinsam mit dem Kulturrat und der Klassik Stiftung Weimar das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine des Bundes mit dieser wichtigen Materiallieferung.“
Der Präsident des Kulturrats Thüringen, Jonas Zipf, ergänzt: „Kriege wie die russische Invasion der Ukraine gehören zu den schlimmsten Bedrohungen für das Kulturgut eines Landes. Sie zerstören seine Geschichte und Identität. Wir sind dankbar, dass durch die Vernetzung der Notfallverbünde in der Bundesrepublik die praktischen Hilfen für den Schutz der ukrainischen Kulturgüter koordiniert werden. Mit den Erfahrungen des Kulturrats Thüringen aus dem Projekt ‚Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen‘ und den dringend benötigten Materialien werden wir einen Beitrag leisten, um im Katastrophenfall wertvolles Kulturgut in der Ukraine zu sichern und bewahren.“
Um Kulturgüter von Museen, Bibliotheken und Archiven schnell in Sicherheit zu bringen, gehören Verpackungsmaterialien wie 100 Rollen mit Luftpolsterfolien, Japan Seidenpapier und Tyvek-Soft-Vlies ebenso dazu wie 300 stapelbare Archivkartons und 96 Feuerlöscher im Gesamtwert von etwa 11.000 Euro.
Unterstützt werden die Partner durch das Technische Hilfswerk, das die Lieferung in das Logistikzentrum Hilden in Nordrhein-Westfalen bringt. Hier werden deutschlandweit alle Materialien gesammelt und zentral in die Ukraine weitertransportiert. Damit wird die große Solidarität auch Thüringer Kultureinrichtungen und -akteure mit der Ukraine unterstrichen.
Bereits gestern hatte der Kulturrat Thüringen zur heutigen Übergabe der Hilfslieferung zum Schutz von ukrainischen Hilfsgütern am Gefahrenschutzzentrum Weimar eigeladen. Kulturstaatssekretärin Tina Beer nimmt an der Übergabe heute, 11. Mai, um 14 Uhr, ebenso teil.
Termin: Mittwoch, 11. Mai 2022, 14 Uhr
Ort: Feuer- und Rettungswache / Gefahrenschutzzentrum Weimar, Kromsdorfer Str. 13, 99427 Weimar
Die Kurzfristigkeit bitten wir zu entschuldigen.