Zum Abschluss des 5. Thüringen-Tour-Tages am 21. Juli informierte sich Ministerpräsident Bodo Ramelow beim HySON- Institut für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg über den Strand des Institut-Neubaus und über den Stand der aktuellen Wasserstoff-Forschungsprojekte angesichts der aktuellen Energieversorgungslage vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Konkret ging es etwa um Ammoniak für den Transport von Wasserstoff oder um die Gewinnung von Sauerstoff aus der Elektrolyse, der im medizinischen Bereich eingesetzt werden kann. Ein weiteres Projekt, über das sich der Ministerpräsident informierte galt der Nutzung bestehender Gasleitungen für die Versorgung mit Wasserstoff.
Das HySON-Institut will die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, Wasserstoffsystemen und den entsprechenden Infrastruktureinrichtungen voranbringen und aktiv den Technologietransfer mit Modellen für den praktischen Einsatz anbieten. Weiterhin soll eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für Wasserstoff gegenwärtige Hemmschwellen abbauen und eine größere Offenheit gegenüber dem Energieträger Wasserstoff fördern, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung.